Skip to main content

Allgemeine Geschäftsbedingungen


 

Allgemeine Geschäftsbedingungen (kurz „AGB)“ für den Online-Vertrieb von Gutscheinen an Verbraucher über www.heurigenhof.at (kurz „UGS-Webshop“). 

Schierhuber Gastronomie GmbH (im folgenden kurz „HEURIGENHOF“), Walterstraße 14, 3550 Langenlois, ist Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber der Website unter www.heurigenhof.at.

 

§ 1 Grundsätzliches

Diese AGB regeln Ihre und HEURIGENHOF vertraglichen Rechte und Pflichten, die aufgrund Ihrer Nutzung der Website, Ihrer Bestellung und/ oder des Abschlusses eines oder mehrerer Verträge über HEURIGENHOF-Produkte (siehe § 6) über den UGS-Webshop entstehen.

Wenn Sie die Website von HEURIGENHOF nutzen bzw. eine Bestellung über den UGS-Webshop aufgeben, akzeptieren Sie diese AGB in derjenigen Fassung, die zum Zeitpunkt Ihrer Bestellung gültig ist. Sie können die AGB jederzeit über einen Link von der Homepage von www.heurigenhof.at einsehen, ausdrucken und/ oder speichern. Da sich diese AGB ohne vorherige Ankündigung jederzeit ändern können, empfehlen wir Ihnen, diese AGB jedes Mal zu lesen, wenn Sie die Website nutzen bzw. eine Bestellung aufgeben möchten.

 

§ 2 Fragen zum UGS-Webshop

Sollten Sie irgendwelche Fragen oder Beschwerden im Zusammenhang mit dem UGS-Webshop oder zu HEURIGENHOF- Produkten (siehe § 6) haben, wie zB

1.    zu den Funktionalitäten des UGS-Webshops,

2.    zum Bestellvorgang im Allgemeinen,

3.    zu den angebotenen HEURIGENHOF-Produkten, oder

4.    zur Rückgabe von gekauften HEURIGENHOF-Produkten,

kontaktieren Sie bitte den Kundendienst von HEURIGENHOF unter office@heurigenhof.at.

 

§ 3 Wer kann im UGS-Webshop bestellen?

Wenn Sie eine Bestellung über den UGS-Webshop als Verbraucher abgeben, erklären Sie daher ausdrücklich, dass Sie ein Verbraucher sind.

Sie erklären außerdem, den UGS-Webshop und die entsprechende Website nur im Rahmen der dafür vorgesehenen Nutzung zu verwenden. Eine rechtsmissbräuchliche Verwendung des UGS-Webshops oder der Website, wie zB unbefugte Manipulationen, Hacking- oder „Denial of Service“-Attacken, unrichtige Angabe(n) von Daten, unbefugte Verwendung von Daten Dritter, unbefugte Übernahme von Inhalten etc. machen Sie gegenüber HEURIGENHOF schadenersatzpflichtig und können auch darüberhinausgehende zivil- und/oder strafrechtliche Konsequenzen haben.

 

§ 4 Liefergebiet

Die Gutscheine können innerhalb Österreichs, ins EU-Ausland und in die Schweiz geliefert werden. Ein Versand in andere Länder wird nach Absprache individuell abgewickelt. 

Dieses Liefergebiet gilt hinsichtlich aller HEURIGENHOF-Produkte (siehe § 6).

§ 5 Akzeptierte Zahlungsmittel, Fälligkeit und Verzugszinsen im UGS-Webshop

Der UGS-Webshop akzeptiert nur die Bezahlung mittels der folgenden Zahlungsweisen: Direkte Banküberweisung, Kreditkarte (VISA, MASTERCARD) und PayPal (Online-Banking). Im Falle einer Bezahlung per Kreditkarte oder Online-Banking werden Sie im Rahmen des Bezahlungsvorgangs auf die Website eines Zahlungsdienstleisters, nämlich card complete Service Bank AG bzw. Sofort GmbH, weitergeleitet. Die dortigen Vorgänge stehen allein im Einflussbereich und der Verantwortung des Zahlungsdienstleisters bzw. des Anbieters der Zahlungsinstrumentarien und es kann HEURIGENHOF dafür keine Verantwortung übernehmen.

 

§ 6 Bestellvorgang und Abschluss des Vertrages über HEURIGENHOF-Produkte

Sie können Bestellungen in unserem Webshop in deutscher Sprache durchführen. Die Gutscheine können nur online bestellt werden.

Die einzelnen technischen Schritte, die zu Ihrer Online-Bestellung führen, sind wie folgt:

a)    Im ersten Schritt des UGS-Webshop wählen Sie eine Gutscheinvorlage aus.

b)    Im Anschluss können Sie den Gutscheinwert bestimmen.

c)    Im nächsten Schritt geben Sie Ihre Kontaktdaten sowie Rechnungsadresse und Lieferadresse ein.

d)    Nun wählen Sie Ihre bevorzugte Zahlungsart (siehe §5).

e)    Auf der dann folgenden Übersichtsseite „Kaufen“  können Sie Ihre Bestellung und Angaben nochmals kontrollieren. Wenn alle Ihre Eingaben korrekt sind, geben Sie Ihre Bestellung durch das Anklicken des Buttons „Bestellung abschicken“ sowie durch das vorherige Anklicken der Checkboxen betreffend die Zustimmung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) und der Datenschutzinformation ab;

f)    Sie werden dann zur Bezahlung auf die Webseite des Zahlungsdienstleisters weiterverwiesen (siehe § 5).

g)   Unsere Gutscheine versenden wir ausschließlich auf dem Postweg – Ihre Rechnung erhalten Sie per E-Mail. Dabei sind auch gegenständliche AGB samt Widerrufsformular angeschlossen. Zum tatsächlichen Abschluss des Vertrages über HEURIGENHOF-Produkte siehe unten Absatz 3;

Der Vertrag zwischen Ihnen und HEURIGENHOF kommt erst dann zustande, wenn HEURIGENHOF Ihre Bestellung (rechtlich „Angebot“) angenommen hat. HEURIGENHOF wird Ihre Bestellung annehmen, indem HEURIGENHOF Ihnen eine Bestätigung über Ihre Bestellung der jeweiligen HEURIGENHOF Produkte an diejenige Email-Adresse zusendet, die Sie HEURIGENHOF im Zuge Ihrer Bestellungsaufgabe bekanntgegeben haben. Sobald HEURIGENHOF diese Bestellbestätigung an die genannte E-Mail-Adresse absendet, ist der Vertrag zustande gekommen.

 

§ 7 Preise

Der Vertrag über HEURIGENHOF Produkte kommt mit demjenigen Preis in EUR zustande, der am Tag Ihrer Bestellung (siehe dazu § 6 Absatz 2) im UGS-Webshop jeweils gültig war. Die angegebenen Preise sind stets unverbindlich und daher Irrtümer vorbehalten.

Der (Gesamt)Preis setzt sich aus dem Auftragswert, den etwaigen Verpackungs- und Versandkosten (siehe § 9) sowie der anwendbaren Umsatzsteuer zusammen. Die angebotenen Preise der HEURIGENHOF Produkte verstehen sich also als Bruttopreise und beinhalten allfällige gesetzliche Steuern und Abgaben.

 

§ 8 Versand, Verpackungs- und Versandkosten, Rechnung und Versandüberprüfung

Print @ Home

Die Urlaubsgutscheine können vom Kunden nach erfolgter Zahlung (es fallen keine Versandkosten an) direkt heruntergeladen werden. Zusätzlich erhält der Kunde eine E-Mail mit einem Link zu den erworbenen Gutscheinen. Die Gutscheine werden vom Kunden selbst ausgedruckt. Der Kunde ist für die Geheimhaltung der Gutscheinvorlage selbst verantwortlich. WEBHOTELS haftet nicht für den Missbrauch der Gutscheinvorlage. Jeder Gutschein kann nur einmal eingelöst werden.

Der Versand der Rechnung erfolgt per E-Mail an die im Rahmen der Bestellung angegebene Adresse.

Um Ihren Einkauf möglichst einwandfrei und rasch abwickeln zu können, werden Sie ersucht, jede Ihrer Lieferungen unmittelbar nach Erhalt zu öffnen und diese sowohl auf ihre Vollständigkeit als auch auf eventuelle Beschädigungen hin zu prüfen. HEURIGENHOF wäre Ihnen dankbar, wenn Sie allfällige Reklamationen ehestmöglich an die Kontaktadresse von HEURIGENHOF richten, die ganz oben in diesen AGB angeführt ist. Ihre gesetzlichen Gewährleistungsrechte (siehe § 15) bleiben davon unberührt.

2)    Einlösbarkeit / Gültigkeitsdauer

a)    Papiergutscheine

Jeder Gutschein ist unbegrenzt gültig.

3)    Umtausch / Barablöse

Die Gutscheine sind von Rückgabe und Umtausch ausgeschlossen; eingereichte Gutscheine werden nicht in bar ausgezahlt. Bei der Einlösung der Gutscheine ist eine Bargeldrückgabe auf Differenzbeträge nicht möglich.

4)    Verlust

Bei Verlust, Diebstahl oder Entwertung von Urlaubsgutscheinen kann kein Ersatz durch HEURIGENHOF geleistet werden.

 

§ 10 Persönliche Daten (Datenschutz)

Bei Abschluss eines Vertragsverhältnisses werden persönliche Daten unseres Kunden verarbeitet. Siehe auch unsere Datenschutzinformationen (www.heurigenhof.at)

 

§ 11 Urheber- und Kennzeichenrecht

HEURIGENHOF ist bestrebt, die Urheberrechte der verwendeten Grafiken und Texte zu beachten, von ihm selbst erstellte Grafiken und Texte zu nutzen oder auf lizenzfreie Grafiken und Texte zurückzugreifen. Alle innerhalb des Internetangebotes genannten und ggf. durch Dritte geschützten Marken- und Warenzeichen unterliegen uneingeschränkt den Bestimmungen des jeweils gültigen Kennzeichenrechts und den Besitzrechten der jeweiligen eingetragenen Eigentümer. Allein aufgrund der bloßen Nennung ist nicht der Schluss zu ziehen, dass Markenzeichen nicht durch Rechte Dritter geschützt sind! Das Copyright für veröffentlichte, von Webhotels selbst erstellte Objekte bleibt allein bei Webhotels.

Eine Vervielfältigung oder Verwendung solcher Grafiken und Texte in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne ausdrückliche Zustimmung von HEURIGENHOF nicht gestattet.

 

§ 12 Haftung „Links“

Es wird keine Verantwortung für rechtswidrige Inhalte auf von dieser Website mittels direkter oder indirekter Hyperlinks verwiesenen externen Websites übernommen und es haftet hierfür ausschließlich der Anbieter der jeweiligen externen Website bzw externen Informationen.

 

§ 13 Rücktritt (Widerrufsbelehrung)

Als Verbraucher im Sinne der Verbraucherschutzbestimmungen haben Sie das grundsätzliche Recht, von jedem Vertrag aus dem UGS-Webshop binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen zurückzutreten.

Ihre vierzehntägige Rücktrittsfrist beginnt dabei 

a)    mit dem Tag, an dem Sie oder ein von Ihnen benannter, nicht als Beförderer tätiger Dritter den Besitz am HEURIGENHOF-Produkt erlangen,

b)    Der Tag der Übernahme wird in den Fristenlauf nicht einbezogen. Samstage, Sonn- und Feiertage zählen zur Berechnung der Frist mit. Zur Wahrung der Frist reicht die fristgerechte Absendung einer entsprechenden eindeutigen Erklärung aus.

c)    Wenn Sie von einem Vertrag zurücktreten möchten, müssen Sie HEURIGENHOF mittels einer eindeutigen Erklärung (zB per Brief, oder Email) über Ihren Entschluss zum Vertragsrücktritt informieren.  Ihre Rücktrittserklärung ist jedenfalls gegenüber HEURIGENHOF an die Kontaktmöglichkeiten abzugeben.

d)    Für den Fall, dass HEURIGENHOF Ihren Informationspflichten über Ihr Rücktrittsrecht gemäß den Verbraucherschutzbestimmungen und/oder gemäß dem österreichischen Fern- und Auswärtsgeschäfte-Gesetz („FAGG“) nicht nachgekommen ist, verlängert sich die vierzehntägige Frist zur Ausübung Ihres Rücktrittsrechts auf zwölf Monate ab den oben genannten Zeitpunkten. Sollte HEURIGENHOF ihren Informationspflichten aber innerhalb dieses verlängerten Zeitraumes (verspätet) nachkommen, so beginnt die vierzehntägige Rücktrittsfrist ab dem Zeitpunkt zu laufen, in dem HEURIGENHOF Ihnen die erforderlichen Informationen erteilt; in diesem Fall gilt die zwölfmonatige Frist also nicht mehr.

f)    Wenn Sie Ihr Rücktrittsrecht hinsichtlich physischer UGS-Produkte ausgeübt haben, müssen Sie die davon betroffene(n) Ware(n) unverzüglich und jedenfalls binnen vierzehn Tagen (Absendung) an die im Widerrufsformular angegebene Adresse zurücksenden, nachdem Sie HEURIGENHOF über Ihren Rücktritt informiert haben. Die Kosten und Gefahr für die Retournierung der HEURIGENHOF Produkte haben Sie zu tragen.

g)    Alle Waren, die Sie auf diese Weise an HEURIGENHOF retournieren, müssen sich grundsätzlich in demselben Zustand und in derselben Verpackung befinden, in dem/der Sie diese erhalten haben. Sie können die Warenverpackungen zu Ansichts- und Überprüfungszwecken öffnen, allerdings müssen alle retournierten Waren unbeschädigt und ordnungsgemäß verpackt sein. Haben Sie eine Ware beschädigt und/oder nicht ordnungsgemäß verpackt, so gebührt HEURIGENHOF eine Entschädigung für die dadurch entstehende Minderung des Warenverkehrswertes, sofern diese Wertminderung nicht auf einen Umgang mit der Ware und/oder der Verpackung zurückzuführen ist, der zur Prüfung der Waren-Beschaffenheit und/oder der Waren-Eigenschaften und/oder der angemessenen Waren-Funktionsweise notwendig ist.

h)    HEURIGENHOF wird die von Ihnen geleisteten Zahlungen einschließlich der Versandkosten so rasch wie möglich rückerstatten, und zwar spätestens innerhalb von vierzehn Tagen nach Einlangen der Rücktrittsmitteilung bei HEURIGENHOF. Wenn Sie nur einen Teil eines Einkaufes retournieren, gebührt Ihnen auch nur eine entsprechende anteilige Kaufpreiserstattung. Bei physischen Produkten behält sich HEURIGENHOF vor, die Rückzahlung solange zu verweigern, bis die Retoursendung eingelangt ist oder Sie HEURIGENHOF einen Nachweis über die Rücksendung der Ware(n) erbracht haben, wobei der frühere Zeitpunkt maßgeblich ist. Sie tragen die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Waren. Sie müssen für einen etwaigen Wertverlust der Waren nur aufkommen, wenn dieser Wertverlust auf einen zur Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise der Waren nicht notwendigen Umgang mit ihnen zurückzuführen ist

i)    Sollten Sie aus welchem Grund auch immer kein Rücktrittsrecht (mehr) haben (zB nach Ablauf Ihrer Rücktrittsfrist), müssen Sie die Kosten einer erneuten Zusendung an Sie tragen.

Kein Rücktrittsrecht besteht insbesondere bei etwaigen HEURIGENHOF Waren, die nach Kundenspezifikationen angefertigt werden oder eindeutig auf die persönlichen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

 

§ 14 Eigentumsvorbehalt

Alle Leistungen verbleiben bis zu ihrer vollständigen Bezahlung im Eigentum von HEURIGENHOF.

Im Falle des auch nur teilweisen Zahlungsverzuges ist HEURIGENHOF berechtigt, seine Rechte aus dem Eigentumsvorbehalt geltend zu machen. Die Vorbehaltsware befindet sich zu jedem Zeitpunkt im Eigentum von HEURIGENHOF. Sie sind verpflichtet, falls sie die gelieferten Waren, trotzdem diese noch nicht vollständig bezahlt wurden, an einen Dritten weiterverkaufen, den Dritten von der erfolgten Abtretung des Kaufpreises schriftlich zu informieren und diese Information zu dokumentieren.

 

§ 15 Gewährleistungsrechte

Sie besitzen gesetzliche Gewährleistungsrechte, die in den § 923 bis § 933b des österreichischen Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuches (ABGB) normiert sind.

Die Produktabbildungen im UGS-Webshop müssen nicht immer mit dem Aussehen der tatsächlich gelieferten HEURIGENHOF Produkte übereinstimmen. Vor allem bei Sortiments-Erneuerungen kann es zu Veränderungen im Aussehen sowie in der Ausstattung der Ware kommen. Ihre Gewährleistungsrechte bestehen insofern nicht, wenn die HEURIGENHOF Produkte sonst im Einklang mit seiner Beschreibung ist und derartige geringfügige Veränderungen Ihnen daher zumutbar sind.

Die Kosten für die Retouren von Waren, die einen gewährleistungspflichtigen Mangel aufweisen, werden von HEURIGENHOF getragen. Bitte führen Sie im Begleitschreiben die Mängel konkret an. Mängel ohne Retournierung von Waren können von HEURIGENHOF nicht anerkannt werden. Retournierungen haben ausschließlich an die im Widerrufsformular angegebene Adresse zu erfolgen. Bei berechtigter Mängelrüge erhalten Sie kostenfrei eine neuerliche Zustellung des bestellten oder eines gleich- oder höherwertigen HEURIGENHOF-Produkts.

 

§ 16 Schadenersatz

Entsteht Ihnen oder HEURIGENHOF ein Schaden, weil die jeweils andere Vertragspartei eine Vertragspflicht verletzt, hat die vertragsverletzende Partei unter den gesetzlichen Voraussetzungen einen Schadenersatz zu leisten.

Sämtliche Hinweise auf den HEURIGENHOF Produkt-Verpackungen und den HEURIGENHOF Produkt-Beilagen sind zu beachten.

 

§ 17 Online-Streitbeilegung

Die EU-Kommission hat unter folgendem Link eine Online-Plattform zur Online-Streitbeilegung bereitgestellt: http://ec.europa.eu/consumers/odr/ .  Die österreichische Online-Plattform zur Online-Streitbeilegung findet sich unter: https://www.verbraucherschlichtung.at/ . HEURIGENHOF ist aber nicht verpflichtet, an diesen teilzunehmen.

 

§ 18 Schlussbestimmungen 

Es gelten ausschließlich gegenständliche AGB. Etwaige (Einkaufs)Bedingungen odgl von Ihnen gelten nicht, solange sie von HEURIGENHOF nicht schriftlich anerkannt wurden.

Auf das Vertragsverhältnis zwischen Ihnen und HEURIGENHOF kommt österreichisches Recht unter Ausschluss des UN-Kaufrechts und der Kollisionsnormen zur Anwendung, was aber für Sie günstigere Regelungen Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsstaats unberührt lässt.

Sollten einzelne Bestimmungen dieser AGB unwirksam oder undurchführbar sein oder unwirksam oder undurchführbar werden, bleibt die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen davon unberührt. An die Stelle der unwirksamen oder undurchführbaren Bestimmung soll diejenige wirksame und durchführbare Bestimmung treten, deren Wirkungen derjenigen wirtschaftlichen Zielsetzung am nächsten kommt, welche die Vertragsparteien mit der unwirksamen bzw. undurchführbaren Bestimmung verfolgt haben. Die vorstehenden Regelungen gelten entsprechend auch für den Fall, dass sich die AGB als lückenhaft erweisen.